Fotos vom Frauen*streik

Foto von der Kinderwagen-Demo in Bern

Unzählige Aktionen fanden überall in der Schweiz statt, die auch bildlich festgehalten wurden. In unserer SGB-Fotogalerie findest Du eine kleine Auswahl. » zur SGB-Galerie Auf Initiative der Fotografinnen Yoshiko Kusano, Annette Boutellier und Monika Flückiger haben sich über 25 professionnelle Fotografinnen aus der Deutsch- und Westschweiz zusammengetan, um den Frauen*streik mit Profi-Bildern sichtbar zu machen. … mehr lesen

Grösste politische Demonstration der neueren Geschichte.

Foto von der Kinderwagen-Demo in Bern

Klares Signal für rasche Gangart bei der Gleichstellung Der 14. Juni 2019 geht als grösste politische Demonstration in die neuere Geschichte der Schweiz ein, grösser als der Frauenstreik 1991. Über den gesamten Tag gesehen beteiligten sich mehrere Hunderttausend Frauen an den Aktionen, Streiks und Arbeitsniederlegungen des Frauen*streiks. Die Kundgebungen erreichten in allen grossen Städten historische … mehr lesen

Radioballett

Auf zum Radioballett von Radio Frauen*streik, das von professionellen Radiomacherinnen von Radio RaBe und LoRa produziert wird! Eine Aktion für den 14. Juni 2019 von SEV & Kompanie Rotes Velo. Radioballett – ein ganz besonderer Flashmob. Die Regieanweisungen kommen aus dem Radio. Du brauchst dazu: Smartphone ?, Kopfhörer ? und die App «Radio Schweiz» oder … mehr lesen

Frauen*streik, 14.06.2019: Keine Mehrfachdiskriminierung als Frau und Migrantin

von Hilmi Gashi, für die SGB-Migrationskommission Die Migration ist weiblich! Rund die Hälfte der migrierenden Menschen weltweit sind Frauen. Früher kamen Migrantinnen mehrheitlich im Rahmen des Familiennachzuges in die Schweiz, heute ist die weibliche Migration viel eigenständiger. Während Frauen aus dem EU-Raum einfacher in die Schweiz einreisen und arbeiten dürfen, können Frauen aus Drittstaaten praktisch … mehr lesen

Zu viel Gratisarbeit

von Regula Bühlmann Frauen haben viele Gründe, um zu streiken. Zum Beispiel, weil Frauen und Männer wöchentlich zwar mit je zirka 47 Stunden gleich viel arbeiten, Frauen jedoch zu zwei Drittel unbezahlt, und Männer zu zwei Drittel bezahlt [1]. Frauen arbeiten also sehr viel häufiger gratis, während Männer für einen viel größeren Teil ihrer Arbeit … mehr lesen