Vor einem Jahr waren mehr als 500’000 Frauen* auf den Strassen, um Lohn, Zeit und Respekt zu fordern. Doch Frauen bekommen immer noch tiefere Löhne und Renten als Männer und übernehmen mehr Betreuungsarbeit. Dies muss dringend korrigiert werden.
Month: Juni 2020
Was hat sich im Journalismus getan?
Was hat sich im Journalismus seit dem Frauen*streik geändert. Miriam berichtet uns aus ihren Einblicken und Erfahrungen. Und sie erzählt, was ihr grösstes Anliegen ist, was sich dringend ändern muss.
Die Renten der Frauen
Ein wichtiger Grund, am 14. Juni 2019 auf die Strasse zu gehen, waren die zu niedrigen Renten der Frauen. Gabriela erklärt die Gründe und was man tun kann.
Situation im öffentlichen Verkehr
Eveline erzählt, dass die Mitarbeitenden im öffentlichen Verkehr in den letzten Wochen besonders gefordert waren und was das heisst für Frauen, die viel zu oft doppelt arbeiten – im Job und zu Hause.
Mehr Respekt für Kita-Angestellte und die familienergänzende Kinderbetreuung
Miriam und ihre Kolleginnen sind am 14. Juni 2019 auf die Strasse gegangen, um für bessere Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Sie berichtet, was seitdem geschehen ist und was noch passieren muss?
Was hat der Frauenstreik bei der Post gebracht?
Ingrid Kaufmann arbeit bei der Post. Sie erinnert sich in diesem Video an den Frauen*streik und was er bewirkt hat und welche Herausforderungen es noch gibt. Ingrid ist Mitglied der Gewerkschaft syndicom.
Mehr Respekt für die Pflege
Sara Muff berichtet, warum sie vor einem Jahr mit ihren Kolleginnen und Kollegen auf der Strasse war: Um für mehr Lohn, mehr Zeit und mehr Respekt für den Care-Sektor zu fordern. Heute heisst es: Jetzt erst recht! Sara ist Mitglied der Gewerkschaft VPOD.
Veranstaltungen in der violetten Woche
Die Gewerkschaften Unia und Syndicom haben in der «violetten Woche» vor dem Jahrestag des Frauen*streiks einiges an Veranstaltungen und Aktionen geplant. Syndicom lädt unter anderem zu Online-Diskussionen ein, u.a. am Freitag unter dem Titel «Der Gender Data Gap und seine Folgen» mit Prof. Dr. Aleksandra Gnach, am Mittwoch mit Expertinnen zum Thema «Sexuelle Übergriffe am … Read More
Die violette Woche
Am 14. Juni 2019 fand in der Schweiz die grösste politische Mobilisierung seit dem Landesstreik statt: Über eine halbe Million Frauen gingen an diesem Tag für die Gleichstellung auf die Strasse. Jetzt müssen Taten folgen. Die Gewerkschaften engagieren sich in einer violetten Woche für die Aufwertung von Berufen mit mehrheitlich weiblichen Arbeitnehmenden und fordern endlich höhere Löhne für Frauen.